
Heinrich der Löwe (* um 1129/1130 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig), aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Bayern (Heinrich XII.). Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Fri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_Löwe

(1128- 9? - Braunschweig 6. 8. 1195), Welfe, Herzog von Sachsen (1142) und Bayern (1156), gefährdet durch seine beinahe königliche Machtstellung den mit ihm verwandten deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa (- Staufer). Da er mehreren Ladungen in einem von Fürsten wegen Landfriedensbruches eingeleiteten Verfahren vor dem Kaiser nicht Folge lei...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

HEINRICH der Löwe, Hzg. von Bayern und Sachsen. * 1129/1130 am Bodensee, † 6. August 1195 in Braunschweig. Hzg. von Sachsen von 1142 bis 1180. Hzg. von Bayern von 1156 bis 1180. Ehe mit Clementia von Zähringen (1147-1162). Lehnsherr über Vorpommern seit 1147. Gründung Ratzeburgs 1154. Erhält 1156 Bayern zurück. Grü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Heinrich der Löwe gehörte zu den mächtigsten Reichsfürsten des 12. Jahrhunderts und gründete einst München. Er war Herzog von Sachsen und Herzog von Bayern. Er machte 1172 eine Pilgerreise in das heilige Land, bei der er an den Hof des byzantinischen Kaisers einen lebenden Löwen als Geschenk erhalten haben soll. Doch nach einem Konflik...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/heinrich-der-loewe.php

Herzog von Sachsen (1142 - 1180) und Bayern (1154- 1180). Geboren um 1130, gestorben 1195. Heinrich der Löwe war der Vater von Otto IV und ein Vetter von Friedrich I Barbarossa.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/heinrichderloewe.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.